Inhaltsverzeichnis

Facility Manager TGFM zum Optimum schulen

Simon Lipp

Auf LinkedIn folgen

Mit Tetrag Energiethemen meistern und zukunftssicher werden

Warum Facility Management heute entscheidend ist. In einer Zeit steigender Energiepreise, wachsender Nachhaltigkeitsanforderungen und zunehmender Digitalisierung ist professionelles Facility Management mehr denn je ein Schlüsselfaktor für den wirtschaftlichen und ökologischen Erfolg. Damit Facility Manager zukunftssicher aufgestellt sind und den wachsenden Ansprüche gerecht werden können, bietet die Tetrag professionelle Unterstützung an. Schon mit einer kompakten Schulung von nur zwei Halbtagen, in der die Zusammenarbeit von Facility Management (FM) und Energiemanagement (EE) sowie das Energiemonitoringsystem e3m im Fokus stehen, schaffen Sie eine Grundlage für die Optimierung der gebäudetechnischen Anlagen und die Steigerung der Energieeffizienz. So können Sie schrittweise in das Thema „reinwachsen“, praktische Erfahrungen sammeln und unmittelbar Erfolge erzielen, zum Nutzen Ihres Unternehmens, den Kunden und der Umwelt.

Neugierig, wie Tetrag Ihnen dabei helfen kann? Dann lesen Sie weiter.

Das Wichtigste in Kürze

In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie mit der Facility Management Schulung von Tetrag fit für die Praxis werden:

  • Warum die Schulung
  • Wer ist die Zielgruppe
  • Was Sie mit der Schulung erreichen
  • Warum Tetrag

 

Warum die Schulung: Grundlagen

Die TGFM-Schulung von Tetrag gibt Ihnen wichtiges Wissen, um den Betrieb Ihrer Gebäude mit Energiemonitoring zu verbessern. Sie lernen, wie Sie den Energieverbrauch und die CO₂-Emissionen Ihrer Gebäude nachhaltig senken können. Im Mittelpunkt steht das Energiemonitoringsystem e3m, das Ihnen hilft, technische Daten und Auffälligkeiten im Alltag besser zu verstehen. So behalten Sie die Umwelt- und Nachhaltigkeitsziele Ihres Unternehmens immer im Blick und können moderne Abrechnungen und Berichte sicher anwenden. Die Unterrichtssprache der Schulung ist Deutsch oder Französisch.

In der Regel sollten Teilnehmer für die TGFM-Schulung eine min. 2-jährige Berufserfahrung im Facility Management mitbringen, um von den vermittelten Inhalten optimal zu profitieren. Dies ist jedoch nicht zwingend Voraussetzung, da auch engagierte Quereinsteiger von der Schulung profitieren können.

Mit dieser Schulung erweitern Sie Ihre Fähigkeiten im Facility Management und werden zum Profi für energieeffiziente und nachhaltige Gebäudebewirtschaftung. Sie bekommen praktische Methoden an die Hand, um versteckte Einsparpotenziale zu entdecken, den Zustand Ihrer Gebäude richtig einzuschätzen und Energiefresser gezielt zu finden und auszuschalten. Darüber hinaus gibt die Schulung wertvolle Tipps, wie Sie mit fundierten Argumenten auf Basis von Analysen und deren Auswertungen überzeugend kommunizieren können, was für eine erfolgreiche Zusammenarbeit im Facility Management unerlässlich ist. So sorgen Sie für einen wirtschaftlichen und umweltfreundlichen Betrieb Ihrer Anlagen; mit der Unterstützung von Tetrag als erfahrenem Partner im Energie- und Gebäudemanagement.

 

Hier finden Sie in Kürze die wichtigsten Inhalte der Schulung auf einen Blick:

  • Betriebsoptimierung durch systematisches Energiemonitoring
  • Reduktion von Energieverbrauch und CO₂-Emissionen
  • Effektive Nutzung von e3m im Tagesgeschäft
  • Verständnis technischer Kennzahlen und Anomalien
  • Nachhaltigkeit und ESG-Ziele im Blick behalten
  • Know-how für moderne Abrechnungskonzepte und Reporting

 

Fachwissen für technische Facility Manager: Was die Schulung der Tetrag AG zusätzlich abdeckt

Im Rahmen der BO-Academy vermittelt die Tetrag AG praxisnahes Know-how zur technischen Betriebsoptimierung von Gebäuden. In den zwei Halbtagen der Schulung wird gezielt das Wissen technischer Facility Manager (TGFM) gestärkt, um die Energieeffizienz zu steigern, Technikanlagen zu optimieren und dabei sicher zu arbeiten.

Da nicht alle Themen in diesen zwei Tagen vollständig vertieft werden können, legt Tetrag besonderen Wert darauf, das ganzheitliche Denken im Gebäudebetrieb zu fördern und so ein solides Fundament für die tägliche Praxis zu schaffen.

 

Diese Themen sind Teil der erweiterten Perspektive der Schulung

1. Karriereförderung im Facility Management

Die Schulung unterstützt Sie dabei, sich beruflich weiterzuentwickeln und Ihre Qualifikationen gezielt auszubauen. Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit gebäudetechnischen Anlagen und entwickeln ein besseres Verständnis für energiebezogene Optimierungsmassnahmen.

2. Strukturierte Inhalte mit Fokus auf Gebäudetechnik und Ressourcenmanagement

Der Aufbau der Schulung folgt einer klaren Struktur mit Schwerpunkten in technischen Systemen, Instandhaltung und ressourcenschonendem Betrieb; zentrale Pfeiler eines zukunftsorientierten Facility Managements.

3. Ganzheitlicher Einblick in FM-Aufgaben

Sie erhalten ein fundiertes Verständnis für Themen wie Immobilienbetrieb, technische Dienstleistungen, die gezielt auf die Bedürfnisse der Nutzer ausgerichtet sind, und die Unterstützung der Kernprozesse eines Unternehmens; auch wenn nicht alle Inhalte im Detail geschult werden. In der Schulung werden dazu konkrete Beispiele aus dem Immobilienbetrieb behandelt, um die Praxisnähe zu gewährleisten.

4. Maintenance und Systemüberwachung

Die Bedeutung von regelmässiger Instandhaltung und Betriebsüberwachung wird verdeutlicht; mit dem Ziel, die Lebensdauer von Anlagen zu verlängern und Störungen frühzeitig zu erkennen.

5. Verknüpfung von Theorie und Praxis

Tetrag legt Wert auf praxisorientierte Wissensvermittlung. Theoretisches Wissen wird stets mit Anwendungsbeispielen verknüpft, auch wenn nicht alle Anwendungsfälle innerhalb der zwei Halbtage behandelt werden können.

6. Nutzerzentrierte Gebäudebewirtschaftung

Im Fokus steht die Frage: Wie lassen sich Gebäudedienstleistungen besser an die Nutzerbedürfnisse anpassen? Dies ist ein zentrales Thema nachhaltiger Betriebsoptimierung, das auch in zukünftige vertiefende Schulungen einfließen kann.

7. Technische Systeme sinnvoll integrieren

Die Schulung gibt Einblicke, wie sich Technik effizient vernetzen und einsetzen lässt; ein Aspekt, der in vielen Betrieben grosses Optimierungspotenzial birgt.

8. Ressourceneffizienz als Erfolgsfaktor

Ein zukunftsfähiges Facility Management kommt ohne den Aspekt nachhaltiger Ressourcennutzung nicht aus. Der Blick auf Energie, Wasser und Materialverbrauch wird geschärft.

9. Lebenszyklusbetrachtung von Gebäuden und Anlagen

Die langfristige Perspektive wird betont: Über den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden und Anlagen hinweg sind Planung, Betrieb und Werterhaltung untrennbar miteinander verbunden. Dieses Verständnis bildet den Rahmen für gezielte Investitionen und Massnahmen zur Nachhaltigkeit.

 

 

Zielgruppe

Die Schulung ist ideal für alle, die in der Gebäudebewirtschaftung aktiv sind und ihre Kompetenzen im Bereich Energieeffizienz und Nachhaltigkeit gezielt ausbauen möchten. Ob Sie als Facility Manager, Technischer Leiter oder Energiemanager tätig sind; hier erhalten Sie praxisnahes Know-how, um Ihre Gebäude zukunftssicher und kosteneffizient zu betreiben.

Die Schulung richtet sich insbesondere an folgende Zielgruppen, doch grundsätzlich sind alle willkommen, die sich für das Thema Facility Management und Energieeffizienz interessieren und ihr Wissen erweitern möchten:

  • Facility Manager / TGFM -Verantwortliche
  • Technische Leiter und Hauswarte
  • Energiemanager
  • Verantwortliche für Nachhaltigkeit und Reporting
  • Eigentümervertreter im Immobilienbereich

 

 

Was Sie mit der Schulung von Tetrag erreichen

In nur zwei Halbtagen Online-Schulung bei Tetrag lernen Sie, wie Sie Ihre Gebäudeanlagen effizient, nachhaltig und mit datenbasierten Methoden betreiben; das Energiemonitoringsystem e3m steht dabei als zentrales Werkzeug im Mittelpunkt. So gewinnen Sie praxisnahes Wissen, das Sie direkt anwenden können.

Wie Sie Heizungs- und Lüftungsanlagen wirkungsvoll optimieren
Lernen Sie, wie Sie Warmwassertemperaturen senken, Heizkurven richtig einstellen, Nachtabsenkungen anpassen und Thermostatventile justieren; für einen wirtschaftlichen und energiesparenden Betrieb Ihrer Anlagen.

Wo Sie versteckte Effizienzpotenziale aufdecken
Entdecken Sie praxisnahe Methoden zur Analyse und Dokumentation von Betriebsdaten, Zeitprogrammen und Sollwerten; die Grundlage für eine gezielte und nachhaltige Betriebsoptimierung.

Wie Sie den Zustand Ihrer Gebäude richtig einschätzen
Erfahren Sie, wie sich aus dem Gesamtbild einer Liegenschaft; von sichtbaren Schwachstellen bis zu Servicezyklen; verlässliche Rückschlüsse für energetische Optimierungsmassnahmen ziehen lassen.

Wo Sie Stromfresser identifizieren und eliminieren
Lernen Sie, wie Sie Beleuchtungssysteme, Lüftungszeiten und andere elektrische Verbraucher erfassen und gezielt optimieren; für weniger Leerlauf und mehr Energieeffizienz im Alltag.

Wie Sie mit Tetrag Ihre Facility-Kompetenz zukunftssicher machen
Erfahren Sie, wie Sie mit der TGFM-Schulung praxisnah zum Experten für energetische Betriebsoptimierung werden; unterstützt von Tetrag als Ihrem Partner für nachhaltige Lösungen in der Gebäudetechnik.

 

👉 Aufgaben vor Ort am Gewerk

• Warmwassertemperaturen reduzieren und Heizkurven korrekt einstellen
• Nachtabsenkung Heizungsregler der Nutzung anpassen
• Heizgrenze Tag / Nacht dem Gebäude anpassen
• Heizwasservolumenstrom reduzieren und Thermostatventile bei Radiatoren überprüfen und einstellen
• Sicherstellung der Rekuperation / Kondensation bei kondensierenden Heizkesseln
• Funktionskontrolle und Betriebseinstellungen von Wärmerückgewinnungsanlagen bei Lüftungs- und Klimaanlagen vornehmen
• Betriebszeiten von Lüftungs- / Klimaanlagen einstellen
• Betriebszeiten der Allgemeinbeleuchtung und anderen elektrischen Verbrauchern einstellen

👉 Beobachtungs- und Analysetätigkeiten zur Beschreibung von Optimierungspotential

• Genereller Eindruck der Liegenschaft: Alter der Gewerke, Rückschlüsse auf periodische Besuche, offensichtliche Verluste und Leckagen am Gebäude
• Erfassen von Betriebsdaten, Sollwerte für «Normal» Heizen, «Reduziert» Heizen und Ferienbetrieb/Frostschutz, Zeitprogramme zwischen Tag/Nacht resp. Komfort/Eco
• Aufzeichnen und dokumentieren von: Heizkennlinien, Sollwerten, Heizgrenzen für «Normal» (ECO-Tag) und «Reduziert» (ECO-Nacht), Gebäudezeitkonstanten
• Spezifische Gewerksdaten: Kesseltemperatur Maximal- und Minimalbegrenzung, Kessel, Schaltdifferenz, Brauchwarmwasserladeart, Brauchwarmwasserladung Vorlauftemperatur-Überhöhung, Zeitprogramm Zirkulation, Betriebszeiten Lüftung, Anlagenart, Regulierung, Art der WRG, Versorgung, Ventilatoren, Filter Klassen, Stellung der Bypassklappen
• Erfassen von Beleuchtungen, Typen und Leistungen, Schaltuhren, Dämmerungsfunktion+-
• Servicezyklen der einzelnen Anlagen erfassen (Brenner, Heizkessel, Lüftung, Klima, usw.)

 

 

Warum Tetrag?

In Zeiten steigender Energiepreise und wachsender Anforderungen an Nachhaltigkeit wird ein gutes Facility Management immer wichtiger. Mit der passenden Schulung können Facility Manager ihre Fähigkeiten erweitern, den Betrieb von Gebäuden besser steuern und dabei Kosten sparen sowie Umweltziele unterstützen. Unsere TGFM-Schulung von Tetrag vermittelt Ihnen praxisnahes Wissen, mit dem Sie Ihre Anlagen energieeffizient und nachhaltig betreiben können.

Zusammengefasst, das bringt Ihnen die Schulung:

 

👉 Noch Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen

👉  In nur 30 Minuten erfahren, wie es geht! Webinar zur Betriebsoptimierung von Gebäude

 

 

Kontakt

Simon Lipp: Bereichsleiter Betriebsoptimierung

Simon Lipp verfügt über fundierte Fachkenntnisse in der energetischen Betriebsoptimierung im Bereich der Gebäudetechnik. Dank seiner Ausbildung zum Wirtschaftsingenieur FH sowie seinem technischen Hintergrund als Elektromonteur bringt er sowohl praxisnahes als auch strategisches Know-how ins Energiemanagement ein. Seine Expertise umfasst Consulting, Energiemonitoring und die gezielte Energieoptimierung. Durch seine interdisziplinäre Ausbildung ist er in der Lage, effiziente Energielösungen ganzheitlich zu betrachten und umzusetzen.

Das könnte dich auch interessieren