e3m von Tetrag ist als Minergie-Modul Monitoring zertifiziert!
Ein Meilenstein für energieeffizientes Gebäudemanagement
Die Anforderungen an nachhaltige und energieeffiziente Gebäude steigen stetig. Besonders in der Schweiz spielt das Minergie-Label eine wichtige Rolle bei der Bewertung energieoptimierter Bauten. Haben Sie sich schon gefragt, wie Sie den Energieverbrauch Ihrer Gebäude effizient überwachen und optimieren können?
Die Antwort darauf ist die zertifizierte Energiemanagement-Lösung e3m von Tetrag AG, welche nun offiziell als Minergie-Modul Monitoring zertifiziert ist und auf der Liste der Minergie-Modulanbieter aufgenommen wurde.
Kurz erklärt: e3m ist offiziell als Minergie-Modul Monitoring zertifiziert und wird vom Bundesamt für Energie gefördert. Die Lösung eignet sich für den Einsatz in modernen oder sanierten Gebäuden in der Schweiz. Damit wird sichergestellt, dass e3m die Anforderungen an ein nachhaltiges und wirkungsvolles Energiemanagement erfüllt und sich praxistauglich einsetzen lässt.
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie e3m im Kontext der Minergie-Modul-Zertifizierung eingesetzt werden kann, lesen Sie weiter im folgenden Blogartikel.
Wir helfen Ihnen gerne dabei!
Das wichtigste in Kürze
Tetrag’s Zertifizierung durch Minergie Schweiz bestätigt, dass das System e3m die Anforderungen an ein zuverlässiges, genaues und nutzerfreundliches Monitoring erfüllt:
- Standardisierte Datenerfassung für Strom, Wärme, Kälte und Wasser, wobei die zentrale Rolle der Daten der Transparenz und Effizienz im Energiemanagement betont gilt.
- Umfangreiche Funktionen zur Datenerfassung, -verarbeitung und -dokumentation unterstützen die Einhaltung von Umwelt- und Energiestandards sowie die lückenlose Dokumentation und Kommunikation im Rahmen der Minergie-Zertifizierung.
- Visualisierung des Energieverbrauchs für Betreiber, Planer und Eigentümer durch flexible Dashboards, die eine effiziente Überwachung, Analyse und Erstellung von Berichten ermöglichen.
- Frühzeitiges Erkennen von Anomalien oder ineffizientem Betrieb durch kontinuierliches Energiemonitoring, das als Grundlage für die kontinuierliche Verbesserung, Kostensenkung und Betriebsoptimierung dient.
- Datenexport und -weiterverarbeitung für ESG-Reporting, Kostenabrechnung und die Erstellung von Energieberichten, wobei Kennzahlen, Jahreswerte und Tageswerte für die Analyse und Berichterstattung genutzt werden.
Was bedeutet die Minergie-Modul-Zertifizierung für e3m?
Die Schnittstelle von e3m ermöglicht die Integration verschiedener Systeme und Komponenten zur effizienten Überwachung und Optimierung von Energieflüssen über mehrere Standorte hinweg. Das System unterstützt die Inbetriebnahme und Erstellung von Energieberichten als Teil des Projektverlaufs und erleichtert die Umsetzung von Projekten im Bereich Energieeffizienz.
Mit der Zertifizierung wird e3m zu einem der wenigen Systeme, die offiziell für den Einsatz in Minergie-zertifizierten Gebäuden empfohlen werden. Die Unterstützung von ISO- und ISO 50001-Zertifizierungen ermöglicht die Einhaltung internationaler Umwelt- und Energiestandards. Die Erfassung und Optimierung von Energie und Energieeffizienz sind Kernfunktionen des Systems, welches umfassende Analysen zur Identifikation von Optimierungspotenzialen und zur Reduktion von CO₂-Emissionen bietet. Das System hilft bei der Kostenkontrolle und der Identifikation von Optimierungspotenzialen, adressiert Herausforderungen bei der Integration und Standardisierung von Daten aus verschiedenen Standorten und trägt zur nachhaltigen Betriebsoptimierung bei.
e3m als bewährte Energiemanagement Lösung und Monitoring-Werkzeug in der Praxis
Die Monitoring-Lösung e3m stammt von der Schweizer Firma tetrag.ch und wird entwickelt vom Softwarehersteller OPIT. Sie kommt bereits in zahlreichen Gebäuden, Arealen und Filialnetzwerken zum Einsatz – immer mit dem Ziel: Transparenz, Effizienz und Nachhaltigkeit im Energieverbrauch.
e3m ermöglicht die standortübergreifende Überwachung und Optimierung des Energieverbrauchs an verschiedenen Standorten eines Unternehmens. Durch systembasierte Analysen identifiziert e3m Optimierungspotenziale in Gebäuden und Unternehmen, um die Energieeffizienz zu steigern, Kosten zu senken und CO₂-Emissionen nachhaltig zu reduzieren.
Implementierung und Integration von e3m als Minergie-Modul
Die Implementierung von e3m als Minergie-Modul eröffnet Unternehmen, Verwaltungen und Eigentümern in der Schweiz eine neue Dimension des Energiemanagements. Haben Sie sich schon gefragt, wie Sie den Energieverbrauch Ihrer Liegenschaften präzise erfassen und effizient steuern können? e3m ermöglicht die Integration einer Vielzahl von Zählern und Sensoren, wodurch eine detaillierte und standortübergreifende Datenerfassung gewährleistet wird. So erhalten Sie eine belastbare Basis für fundierte Entscheidungen.
Möchten Sie wissen, wie Sie gleichzeitig Kosten senken und die Umwelt schonen? Durch die kontinuierliche Überwachung und Analyse der Energieflüsse lassen sich ineffiziente Anlagen schnell identifizieren und optimieren. Studien zeigen, dass durch den Einsatz von e3m in Unternehmen Einsparungen von bis zu 15 % beim Energieverbrauch möglich sind. Damit leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Reduktion von CO₂-Emissionen und zur nachhaltigen Wertsteigerung Ihrer Immobilien.
👉Lesen Sie dazu unsere Erfolgsgeschichte von Vebego.
Vorteile aus der Praxis
- Schnelle Integration in bestehende oder neue Gebäudeinfrastruktur
- Flexible Anbindung an Zähler, Sensoren und Leitsysteme
- Umfassende Analysen und Dashboards ermöglichen die Visualisierung, Überwachung und detaillierte Auswertung des Energieverbrauchs zur Identifikation von Optimierungspotenzialen.
- Automatische Berichte und Auswertung von Kennzahlen, Tages- und Jahreswerten für ein effizientes Energiemanagement und transparente Berichterstattung.
- Unterstützung bei der Reduktion von CO₂-Emissionen, Senken von Kosten, Steigern der Energieeffizienz und Erreichen von Umweltzielen durch gezielte Massnahmen und kontinuierliche Überwachung.
Möchten Sie mehr erfahren oder planen Sie ein eigenes Projekt? Dann kontaktieren Sie uns gerne und erzählen Sie uns von Ihrem Vorhaben – wir unterstützen Sie kompetent und persönlich bei der Umsetzung.
Kontakt
Sabine Schläpfer: Projekt & BackOffice Assistentin
Sabine Schläpfer ist Projekt- und Backoffice-Assistentin mit einem ausgeprägten Organisationstalent und einem feinen Gespür für effiziente Abläufe. Sie unterstützt Projektteams bei der Planung, Koordination und Nachverfolgung und sorgt so für einen reibungslosen Projektverlauf. Dank ihrer mehrjährigen Erfahrung im technischen Umfeld bringt sie ein fundiertes Verständnis für komplexe Zusammenhänge mit und behält auch in hektischen Phasen den Überblick.